Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

ROSH - Retrofitting of Social Housing

Sanierung im sozialen Wohnungsbau

Etwa 40 % des Endenergieverbrauchs in der Europäischen Union (EU) entfallen auf den Gebäudesektor; annähernd ein Fünftel davon ließe sich kosteneffizient einsparen. In den kommenden 15 Jahren werden in der EU voraussichtlich mehr als eine Million neuer Gebäude errichtet, während etwa 1–2 % des Gebäudebestands jährlich saniert werden. Eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz kann also aufgrund von Maßnahmen zur Gebäudemodernisierung erreicht werden.
Bisher gab es in der EU (15 Mitgliedstaaten) etwa 2,5 Millionen Sozialwohnungen – was sich aufgrund der Erweiterung jedoch beträchtlich erhöht hat. Zudem wurde das Gros der Gebäude in den 60er Jahren errichtet und ist dringend sanierungsbedürftig.

Energieeffiziente und nachhaltige Sanierung im sozialen Wohnungsbau

ROSH – ist ein europäisches Kooperationsprojekt. Schwerpunkt ist die Entwicklung und Förderung integrierter Konzepte für energieeffiziente und nachhaltige Modernisierung im sozialen Wohnungsbau in den Partnerregionen. Im Rahmen des Projekts ROSH werden Modernisierungslösungen und Hilfsmittel für Mehrfamilienhäuser oder Appartementgebäude für Personen mit niedrigem Einkommen entwickelt; wobei eine einheitliche europäische Definition des Begriffs sozialer Wohnungsbau (social housing) nicht existiert.

Das Projekt, das von Januar 2006 bis Juni 2008 läuft, beinhaltet Informations-, Fortbildungs- und Kommunikationsmaßnahmen sowie nützliche Hilfsmittel und Materialien. Im Brennpunkt stehen Wohnungsgesellschaften und Mieter. Außerdem sollen Richtlinien für die nachhaltige Modernisierung von Gebäuden und entsprechende Finanzierungspläne entwickelt werden. Sämtliche Maßnahmen sollen anhand von Demonstrationsprojekten evaluiert werden.

Ziele

Übergeordnetes Ziel war die Förderung energieeffizienter und nachhaltiger Modernisierungen im sozialen Wohnungsbau in folgenden Partnerregionen: Niedersachsen (Deutschland), Steiermark (Österreich), Dublin (Irland), Warmia-Mazury (Polen), Lombardei und Piemont (Italien) sowie in Bulgarien.
Der Markt für wirtschaftliche und energieeffiziente Modernisierungslösungen sollte erweitert und gleichzeitig der Wohnkomfort sowie die Lebensqualität für die Bewohner erhöht werden.
Das Projekt zielte vor allem darauf ab, den Entscheidungsprozess in Richtung Modernisierung im sozialen Wohnungsbau so zu beeinflussen, dass bessere und energieeffizientere Lösungen ökonomisch attraktiv und somit auch umsetzbar sind, dass der Markt stimuliert und die Anzahl der sanierten Gebäude erhöht wird.

Zielgruppen

Das Projekt richtete sich an folgende Zielgruppen:

  • Wohnbauvereinigungen und Wohnbaugesellschaften (Entscheidungsträger, Technische Abteilungen)
  • Lokale und regionale Verwaltungsbehörden
  • Architekten, Ingenieurbüros und Planer
  • Vereinigungen von Energieverbrauchern und Energieversorger
  • Finanzierende Stellen
  • Mieter und Mietervereinigungen
  • Energieagenturen

Umsetzung

Das Projekt ROSH wurde in folgenden Schritten durchgeführt:

  • Analyse des Ist-Zustands im sozialen Wohnungsbau sowie der aktuellen finanziellen Situation und der wirtschaftlichen Bedingungen in den Partnerregionen
  • Zusammenstellung beispielhafter Sanierungsprojekte sowie innovativer finanzieller Maßnahmen im Rahmen der Partnerschaft
  • Bestandsaufnahme vorhandener Technologien, integrierter nachhaltiger Sanierungslösungen und maßgeschneiderter Finanzierungspläne
  • Entwicklung eines Audit- und Beratungs-Schemas
  • Zusammenstellung von Instrumenten zur Qualitätssicherung
  • Präsentation der Ergebnisse in zwei Handbüchern (Guidebook 1 und Guidebook 2)
  • Unterstützung von Demonstrationsprojekten, um Instrumente und Hilfsmittel anwenden und verbessern zu können
  • Marktkampagnen und Informationsveranstaltungen
  • EU-weite Verbreitung und Transfer der Projektergebnisse:
    - Bereitstellung aller Informationsmaterialien auf der Projektwebsite
    - Know-How-Transfer der Ergebnisse auf nationaler und europäischer Ebene